Magnesium ist einer der am häufigsten vorkommenden Mineralstoffe im menschlichen Körper, doch seine Bedeutung für die Gesundheit des Gehirns wird häufig unterschätzt. Magnesium unterstützt nicht nur Muskeln, Nerven und die Energieproduktion, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei den Prozessen, die dem Lernen, Erinnern und der kognitiven Leistung zugrunde liegen. Neue Forschungsergebnisse - insbesondere zu Magtein® (Magnesium-L-Threonat) - deuten darauf hin, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden Magnesiumspiegels im Gehirn für das Gedächtnis und die langfristige kognitive Belastbarkeit von entscheidender Bedeutung sein kann.*

Warum Magnesium für das Gehirn wichtig ist
Im Gehirn unterstützt Magnesium mehr als 600 enzymatische Reaktionen, von denen viele direkt mit der neuronalen Aktivität verbunden sind. Es reguliert den Fluss von Ionen wie Kalzium und Glutamat durch die Nervenzellen. Dies trägt zur Stabilisierung der Kommunikation zwischen den Neuronen bei und verhindert eine Überstimulation.
Eine der wichtigsten Funktionen von Magnesium betrifft den NMDA-Rezeptor (N-Methyl-D-Aspartat). Dieser Rezeptor ist entscheidend für die synaptische Plastizität - die Fähigkeit des Gehirns, als Reaktion auf Erfahrungen neuronale Verbindungen zu bilden, zu stärken oder zu schwächen. Synaptische Plastizität ist die Grundlage für Lernen und Gedächtnisbildung. Wenn der Magnesiumspiegel niedrig ist, können die NMDA-Rezeptoren überaktiv werden. Diese Überaktivität führt zu übermäßigem Kalziumeinstrom und neuronalem Stress. Ausreichend Magnesium trägt zur Regulierung der Rezeptoraktivität bei und fördert so eine optimale Signalübertragung und die Kodierung des Langzeitgedächtnisses.*
Magnesium beeinflusst auch Neurotransmitter wie GABA (Gamma-Aminobuttersäure), die Entspannung und ausgeglichene Gehirnwellenmuster fördern. Dies schafft die innere Umgebung, die für Konzentration, Gedächtnis und kognitive Klarheit erforderlich ist. Außerdem moduliert Magnesium die AMPA-Rezeptoren (α-Amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolpropionsäure). AMPA-Rezeptoren vermitteln die schnelle erregende synaptische Übertragung, die für die synaptische Plastizität, das Lernen und die Bildung des Kurzzeitgedächtnisses unerlässlich ist.*
Wie Magnesium das Gedächtnis und das Lernen unterstützt
Die kognitive Leistungsfähigkeit hängt von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen neuronaler Erregung und Hemmung ab. Eine zu starke Erregung kann die Konzentration beeinträchtigen, während eine zu geringe Erregung die Verarbeitungsgeschwindigkeit dämpfen kann. Magnesium trägt durch mehrere Schlüsselmechanismen zur Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts bei:
- Synapsen-Dichte und Plastizität: Magnesium unterstützt die Bildung und Beschneidung von Synapsen. Dadurch können die Neuronen effizienter kommunizieren. Tierstudien zeigen, dass eine Erhöhung des Magnesiumspiegels im Gehirn die Synapsendichte im Hippocampus, dem primären Gedächtniszentrum des Gehirns, erhöht.*
 - Mitochondriale Funktion: Magnesium ist für die ATP-Produktion erforderlich. Dadurch wird sichergestellt, dass die Neuronen über ausreichend Energie zur Übertragung und Verarbeitung von Informationen verfügen.
 - Neuroprotektion: Ausreichend Magnesium hilft, oxidativen Stress und Entzündungen abzufangen. Sowohl oxidativer Stress als auch Entzündungen können die Gehirnleistung im Laufe der Zeit beeinträchtigen.*
 - Kognitive Flexibilität: Durch die Modulation der NMDA- und AMPA-Rezeptoraktivität fördert Magnesium die Anpassungsfähigkeit. Dies verbessert die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit zu verlagern, neue Fähigkeiten zu erlernen und Informationen effektiv zu speichern.*
 
Zusammengenommen zeigen diese Mechanismen, warum Magnesium nicht nur für die momentane geistige Klarheit, sondern auch für die Aufrechterhaltung der kognitiven Funktion über die gesamte Lebensspanne wichtig ist.
Magtein: Eine auf das Gehirn abgestimmte Form von Magnesium
Die meisten Magnesiumformen in der Nahrung, wie Magnesiumoxid oder -citrat, werden zwar in den Blutkreislauf aufgenommen, haben aber nur begrenzte Auswirkungen auf den Magnesiumspiegel im Gehirn. Darin unterscheidet sich Magtein (Magnesium-L-Threonat) von anderen.
Das von MIT-Forschern entwickelte Magtein kombiniert Magnesium mit L-Threonsäure, einem Metaboliten von Vitamin C. Diese Kombination hilft dem Magnesium, die Blut-Hirn-Schranke effektiver zu überwinden. Klinische und präklinische Studien deuten darauf hin, dass Magtein die Magnesiumkonzentration in den Gehirnzellen deutlich erhöhen kann, was sich direkt auf die synaptische Plastizität und die Gedächtnisbildung auswirkt.*
In einer bahnbrechenden Studie, die in der Fachzeitschrift Neuron (2010) veröffentlicht wurde, zeigten Tiere, die Magnesium-L-Threonat erhielten, eine Verbesserung der Lernfähigkeit, des Arbeitsgedächtnisses sowie des Kurz- und Langzeitgedächtnisses. Nachfolgende Untersuchungen an Menschen haben gezeigt, dass eine tägliche Supplementierung mit 1,5-2 Gramm Magtein (mit 108-144 mg elementarem Magnesium) die kognitive Klarheit und das Erinnerungsvermögen unterstützen kann, insbesondere bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters.*

Diese Ergebnisse sind zwar vielversprechend, aber es ist wichtig zu wissen, dass Magtein nicht zur Behandlung oder Vorbeugung von kognitivem Abbau gedacht ist. Stattdessen unterstützt es die natürlichen Prozesse des Gehirns, die für Gedächtnis und Aufmerksamkeit zuständig sind.*
Lebensstil-Synergie: Aufbau einer gehirngesunden Routine
Magnesium wirkt am besten im Rahmen eines integrierten Ansatzes für die Gesundheit des Gehirns. Kombination von nährstoffreichen Lebensmitteln, konsequenter Schlafund geistiger Beschäftigung schafft eine Grundlage für optimale Kognition. Erwägen Sie die Einbindung:
- Magnesiumhaltige Lebensmittel: Spinat, Kürbiskerne, Mandeln und Hülsenfrüchte liefern Magnesium aus der Nahrung, das die Supplementierung ergänzt.
 - Hochwertiger Schlaf: Tiefschlafphasen konsolidieren Erinnerungen. Konsequente Ruhe unterstützt die magnesiumabhängige neuronale Erholung.
 - Kognitives Engagement: Das Erlernen neuer Fähigkeiten oder die Teilnahme an anregenden Gesprächen stärkt die neuronalen Schaltkreise, die durch Magnesium unterstützt werden.
 - Stressbewältigung: Achtsamkeit und Bewegung können das Cortisol reduzieren und den Magnesiumhaushalt und die Neuroplastizität unterstützen*.
 
Das größere Bild: Magnesium und nootropische Unterstützung
In dem Maße, wie das Interesse an Nootropika - Nährstoffen und Verbindungen, die die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen - weiter zunimmt, sticht Magnesium als grundlegendes Element hervor. Seine Fähigkeit, die neuronale Kommunikation zu verbessern, die Stimmung zu stabilisieren und die Klarheit zu fördern, macht es zu einer natürlichen Ergänzung zu anderen evidenzbasierten kognitiven Nährstoffen.*

Zusammenfassung
Magnesium ist ein Eckpfeiler der Gehirnfunktion. Es unterstützt die Energieproduktion, die synaptische Kommunikation, den Neuroschutz und die kognitive Flexibilität. Magtein (Magnesium-L-Threonat) wurde speziell entwickelt, um den Magnesiumspiegel im Gehirn zu erhöhen. Dies kann das Lernen, die Gedächtniskodierung und das Abrufen von Informationen verbessern. Die Kombination von Magnesium mit Lifestyle-Strategien - einschließlich qualitativ hochwertigem Schlaf, kognitivem Engagement und Stressbewältigung - unterstützt die optimale Gehirnleistung, die langfristige kognitive Widerstandsfähigkeit und die allgemeine neuronale Gesundheit. Neue Forschungsergebnisse klären weiterhin die Rolle von Magnesium bei der Neuroplastizität, der Stimmungsregulierung und der Aufmerksamkeit. Alles in allem unterstreicht dies den wichtigen Platz von Magnesium in einer täglichen Wellness-Routine für das Gehirn.*
Referenzen
- Slutsky I, Abumaria N, Wu LJ, et al. Verbesserung von Lernen und Gedächtnis durch Erhöhung des Magnesiumgehalts im Gehirn. Neuron. 2010;65(2):165-177. doi:10.1016/j.neuron.2009.12.026
 - Zhou X, Huang Z, Zhang J, et al. Chronic Oral Administration of Magnesium-L-Threonate Prevents Oxaliplatin-Induced Memory and Emotional Deficits by Normalization of TNF-α/NF-κB Signaling in Rats. Neurosci Bull. 2021;37(1):55-69. doi:10.1007/s12264-020-00563-x
 - Hausenblas HA, Lynch T, Hooper S, Shrestha A, Rosendale D, Gu J. Magnesium-L-Threonat verbessert die Schlafqualität und die Tagesform bei Erwachsenen mit selbstberichteten Schlafproblemen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Sleep Med X. 2024;8:100121. Veröffentlicht 2024 Aug 17. doi:10.1016/j.sleepx.2024.100121
 - Nationale Gesundheitsinstitute. Magnesium - Merkblatt für Angehörige der Gesundheitsberufe. https://ods.od.nih.gov/factsheets/Magnesium-HealthProfessional/. Abgerufen 2025.
 
Diese Aussagen wurden nicht von der Food and Drug Administration bewertet. Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern.



